Eisenbisglycinat - natürliches, chelatiertes Eisenpräparat
Nahrungsergänzungsmittel
Zutaten: Eisenbisglycinat Pulver
Verzehrempfehlung: Wir empfehlen täglich 1 x 300 mg Pulver oder 1 x 4 Messlöffel (beiliegend) in einem Glas Wasser (250 ml) geben und trinken.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Das Produkt lichtgeschützt, kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Ernährungsspezifische Stoffe
Pro 4 vital-Messlöffel
(Tagesportion 300 mg)
%NRV*
Eisenbisglycinat
300 mg
-
- davon Eisen
50 mg
358 %
* Nährstoffbezugswerte NRV (%) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.
Die angegebenen Werte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen.
Eisenbisglycinat: Besonders wichtig für Kinder im Wachstum und Schwangere
Das Spurenelement Eisen ist nicht ohne Grund als das "Blut-Mineral" bekannt. Es ist am Energiestoffwechselprozess im Körper beteiligt.
Bei ausgewogener und vollwertiger Ernährung nimmt der Organismus in der Regel ausreichend Eisen mit der Nahrung auf. In bestimmten Situation kann es aber angezeigt sein, die Nahrung mit Eisen zu ergänzen, z.B. wenn durch die Ernährungsweise nicht ausreichend Eisen aufgenommen wird, oder wenn generell ein erhöhter Bedarf besteht, wie etwa in der Schwangerschaft oder während des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen. Auch bei hohen Blutverlusten durch Unfälle oder bei Frauen mit starken Menstruationsblutungen kann eine Unterversorgung auftreten. Es ist davon auszugehen, dass Eisenmangel eher bei Frauen als bei Männern auftritt, was natürlich nicht heißt, dass Männer davon nicht betroffen sein können, denn auch manche Wirkstoffe in Arzneimitteln können die Aufnahmefähigkeit von Eisen im Körper hemmen. Blutuntersuchungen geben Auskunft darüber, ob ein Mangel an diesem wichtigen Spurenelement vorliegt.
Eisenbisglycinat (chelatiertes Eisen) - sehr hohe Bioverfügbarkeit
Chelatiertes Eisen wird auch als Eisenbisglycinat bezeichnet. Jedes Eisenatom ist mit zwei Molekülen der Aminosäure Glycin verknüpft. Dies macht das chelatierte Eisen zu einer organischen Verbindung, die vom Körper besonders gut aufgenommen werden kann.
Im Vergleich zu anderen Eisenpräparaten verursacht Eisenbisglycinat weniger Magenbeschwerden und Verstopfung.